Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

- Verleihung des Ehrenamtspreises der Justiz am 21.11.2023

„Ehre wem Ehre gebührt“ - das waren die Worte der Justizministerin Jaqueline Bernhardt während der kleinen Feierstunde am 21. November 2023 im Goldenen Saal im Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz in Schwerin. Sie würdigte die Arbeit der vielen ehrenamtlich Tätigen im Land. Dabei hob sie besonders die große Zahl der Engagierten im Bereich der Justiz hervor, die sich für das Wohl unserer Gesellschaft einsetzen.

Zum zweiten Mal (im letzten Jahr erhielt die Landesvorsitzende Bärbel Schade diesen Preis) wurde der Ehrenamtspreis der Justiz in Mecklenburg-Vorpommern vergeben.

Ein Preisträger aus unseren Reihen war der Schiedsmann Harald Gerdes. Er schlichtet seit über 10 Jahren erfolgreich und mit großem Einfühlungsvermögen im Amtsbereich Dömitz-Malliß. Dazu gehören u.a. Streitigkeiten zwischen Nachbarn, bspw.  über die Heckenhöhe, Hundegebell oder bei Beleidigungen. Er besucht regelmäßig die Weiterbildungsveranstaltungen vom BDS.

Darüber hinaus arbeitet Herr Gerdes sehr engagiert im Interessenverband der Schiedsleute, dem Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, mit. Er ist Vorsitzender der Bezirksvereinigung Schwerin und Schatzmeister der Landesvereinigung MV. Er unterstützt die Schiedsleute in ihrer Tätigkeit und leitet vor allem neue Schiedsfrauen und Schiedsmänner an.

Seit 2020 ist er auch Mitarbeiter im Weißen Ring und stellvertretender Außenstellenleiter für Ludwigslust-Parchim. Des Weiteren ist er als Betreuer älterer Menschen tätig und leistet auch hier eine hervorragende Arbeit.

Durch seine vielfältige ehrenamtliche Tätigkeit ist er vielen Menschen in seinem Wirkungs-bereich bekannt und wird sehr geachtet.

Die Landesvorsitzende Bärbel Schade stellte in einem 10-minütige Grußwort die Arbeit der Schiedsfrauen und Schiedsmänner im Land vor und auch die Bedeutung des BDS bei der Unterstützung der Schiedspersonen.

Zur erfolgreichen Arbeit des BDS gehört auch, dass 2022 über 75% der durchgeführten Verhandlungen erfolgreich geschlichtet werden konnten.